Übersicht Bildungsgang

Berufsleuten mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Kaufmann / Kauffrau Richtung Bank oder einer anderen gleichwertigen Qualifikation bietet die Höhere Fachschule Banking + Finance HFBF die Möglichkeiten, einen eidgenössisch anerkannten Abschluss auf Tertiärstufe zu erwerben.
Mit dieser nicht-universitären Weiterbildung wird jungen Erwachsenen eine innovative bedarfs- und adressatengerechte Ausbildung mit hohen, gesamtschweizerisch einheitlichen Qualitätsstandards als Alternative zur Hochschulbildung angeboten. Im Zentrum der bankgeneralistischen Weiterbildung mit Fokus auf Kundenberatung steht die Qualifizierung in den Bereichen ganzheitliche Finanzberatung, Finanzieren und Anlegen, Banking Operations und Investment Banking.
Die HFBF vermittelt Kompetenzen, die sie befähigen, in ihrem Bereich selbständig Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und fördert insbesondere die Fähigkeit zum methodischen und vernetzten Denken.
Primäre Zielgruppe
Die HFBF richtet sich primär an Bankmitarbeitende mit einem Sekundarstufe II-Abschluss aus Front, Middle und Back Office, welche vertiefte, anwendungsorientierte Bankfachkenntnisse erwerben möchten. Während Frontmitarbeitende das Gelernte in der Kundenberatung gleich anwenden können, hilft es Mitarbeitenden aus dem Middle und Back Office, das Kerngeschäft der Banken, insbesondere die Prozesse in der Kundenberatung, genau zu verstehen und die eigenen Supportprozesse und Dienstleistungen zu Gunsten der Front gezielt auszurichten. Angesprochen sind ambitionierte Personen, welche sich im Bankenumfeld entwickeln möchten.
Dauer
Die HFBF führt in einer 3-jährigen berufsbegleitenden praxisnahen Ausbildung zum Diplom «dipl. Bankwirtschafter HF / dipl. Bankwirt-schafterin HF»
Studienbeginn
Mit dem HFBF-Studium kann 6 mal pro Jahr, jeweils im Januar, Februar, April, Juli, September oder November gestartet werden, siehe Infoanlässe.
Stundenplanvarianten
Zürich Variante 1: Je Dienstagabend und Donnerstagabend (17:30 – 20:45 Uhr) Variante 2: Mittwoch ganzer Tag (08:30 – 12:00 / 13:00 – 16:30 Uhr) Variante 3: Je Donnerstagnachmittag und Donnerstagabend (13:30 –17:00 / 17:30 – 20:45 Uhr) Bern Je Dienstagnachmittag / Dienstagabend (13:30 – 17:00 / 17:30 – 20:45 Uhr)
Bei allen Varianten finden während des Grundstudiums an circa 6 Mittwochabenden zusätzliche Unterrichtsblöcke (inkl. Markplatzkurse/Wahlkurse) statt.
Kontakt
Kalaidos Banking+Finance School AG Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich Telefon 044 307 32 47 office@kalaidos-hfbf.ch

Warum zur HFBF
Die HFBF ist dieberufsbegleitende, bankgeneralistische Ausbildung für Banker auf der Tertiärstufe mit hoher Praxisorientierung und Transferleistung. Sie richtet sich an Bankmitarbeitende mit einem Sekundarstufe II Abschluss aus Front, Middle und Back Office, welche vertiefte und anwendungs-orientierte Bankfachkenntnisse erwerben möchten. Angesprochen sind Personen, welche sich im Bankenumfeld weiterbilden und entwickeln und innerhalb der Bank Karriere machen möchten.
Es gibt viele gute Gründe, um den HFBF-Abschluss zu erwerben:
- Ein Abschluss der Höheren Fachschule Banking + Finance (HFBF) ist branchenweit anerkannt du sowohl in Bildungs- als auch in der Berufswelt hoch angesehen.
- Die HFBF vermittelt einen Panorama-Blick über sämtliche Bereiche der Bankenwelt und lässt so künftige Leistungsträger komplexe Zusammenhänge und Abhängigkeiten rascher erkennen und nützen.
- Der Abschluss befähigt, selbständig Fach- und Führungsfunktionen im Banking übernehmen zu können.
- Die HFBF stellt Weichen für Ihre Karriere im Banking und in der Vermögensverwaltung mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Die vermittelten Methoden-, Sozial- und Verkaufskompetenzen sind praxisorientiert. Das Erlernte ist somit umgehend anwendbar.
- Die berufsbegleitende Ausbildung ist mit minimaler Reduktion des Arbeitspensums möglich.
- Der Abschluss legt zudem die Basis für lebenslanges Lernen.
Zulassungsbestimmungen
Zum Bildungsgang Bank und Finanz HFBF wird prüfungsfrei ins 1. Semester zugelassen, wer
- den Nachweis erbringt, während der Studiendauer einer beruflichen Tätigkeit in einem Finanzdienstleistungsunternehmen von mindestens 50 Prozent nachzugehen und eine schriftliche Empfehlung durch den Arbeitgeber aufweist und
- einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis Kauffrau/Kaufmann, Branche Bank (Profil E), die kaufmännische Berufsmaturität oder das Diplom Bank- und Finanzausbildung für Mittelschulabsolventen der Schweizerischen Bankiervereinigung besitzt oder
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann einer anderen Branche (Profil E), die kaufmännische Berufsmaturität, die gymnasiale Maturität, die Fachmaturität, das Diplom einer vom Bund anerkannten Fachmittelschule sowie eine mindestens einjährige Bankberufspraxis und den CYP Abschluss (Bildungsgang Banking & Finance Essentials) oder gleichwertige Qualifikationen mitbringt.
Die Zulassung von Personen mit anderen Qualifikationen ist im Studienreglement HFBF geregelt.
Impressionen zur HFBF Diplomfeier vom November 2018