Master of Science in Banking and Finance
Warum ein MSc Studium in Banking and Finance
Die Ausbildung eröffnet Ihnen interessante Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Finanzbereich und stärkt Ihre Fähigkeiten, Probleme konstruktiv zu lösen. Das Studium bietet Ihnen eine Vertiefung des Fachwissens in den Bereichen Finanzierung, Investments, Alternative Investments und Risk Management. In der Schweiz bieten die Hochschule Luzern – Wirtschaft und die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften einen Master of Science in Banking and Finance an.
Das MSc Studium auf einen Blick
Die beiden Master of Science in Banking and Finance (MSc) bauen auf einem Bachelor-Abschluss oder einer gleichwertigen Qualifikation in Betriebsökonomie mit einer Vertiefung in Bank und Finanz auf. Bei den Studiengängen handelt es sich um praxisorientierte, international ausgerichtete Fach- und Managementausbildungen. Die Studiendauer beträgt vier bis sechs Semester. Der Studienumfang entspricht 90 ECTS-Punkten. Im letzten Semester verfassen die Studierenden eine wissenschaftliche Master Thesis zu einer Problemstellung aus der Praxis. Eine studienbegleitende berufliche Tätigkeit von bis zu 50 Prozent ist möglich. Die Teilnehmenden schliessen mit einem Master of Science (MSc) in Banking and Finance ab.

Inhalte Studiengang
Das Studium fördert fachliche, methodische und unternehmerische Fähigkeiten, insbesondere
- ein vertieftes Verständnis der Märkte und des Umfelds von Finanzdienstleistungsunternehmen;
- Auseinandersetzung mit spezifischen Problemen bei Finanzierungen und Investments;
- Risk Management in der Finanzdienstleistungsbranche;
- Verknüpfung von fundierten Konzepten mit konkreten Herausforderungen der Praxis.
Zulassungsregelung
Die Studiengangsleitung entscheidet «sur dossier» über die Zulassung in den Studiengang MSc in Banking and Finance. Folgende Kriterien müssen für die Zulassung erfüllt sein:
- Hochschul-Bachelor in Betriebsökonomie, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht oder verwandte Disziplinen (bzw. gleichwertiger Abschluss);
- Nachweis einer Vertiefung in Bank und Finanz im Umfang von mindestens 24 ECTS-Punkten (Möglichkeit der Nachqualifikation bei fehlenden Eingangskompetenzen, bis Ende des ersten Studienjahres);
- Nachweis über die Fähigkeit, an deutsch- und englischsprachigem Unterricht auf Hochschulstufe aktiv teilnehmen zu können (die Studiengänge können in Deutsch oder Englisch absolviert werden);
- Positives Resultat des Zulassungsgespräches.
Nach dem Master
Der Abschluss schafft die Basis für den Karriereeinstieg in leitende Management- und Fachfunktionen in der Finanzbranche oder in Finanzabteilungen von Unternehmen. Die Entwicklungsmöglichkeiten können von Bank zu Bank variieren.